Home » Gott
Archiv der Kategorie: Gott
Selig, die ein reines Herz haben, sie werden Gott schauen
Eine Schriftbetrachtung zu den Lesungen am 22. Sonntag im Jahreskreis.
- Lesung: Deuteronomium (5. Buch Mose), 4,1-2.6-8; 2. Lesung: Jakobusbrief 1,7-18.21b-22.27; 3. Lesung (Evangelium): Markus 7,1-8.14-15.21-23
In der zweiten Lesung heißt es: „Nehmt in Sanftmut das Wort an, das in euch eingepflanzt ist und die Macht hat, euch zu retten“
Dieses Wort ist Gottes Wort, das Wort der Wahrheit. Gott selbst hat Wohnung in der Tiefe unseres Herzens genommen.
Im Johannes-Evangelium sagt Jesus: „Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen.“
Gehen wir zum Text des heutigen Markus-Evangeliums: Jesus wirft den Schriftgelehrten und Pharisäern Heuchelei vor: „Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen; es hält zwar äußere Vorschriften ein, aber sein Herz ist weit weg von mir.“
Das Herz des Menschen hat sich also besonders an das höchste Gebot der Gottes- und Nächstenliebe zu halten.
Eine nur äußere Gesetzesbeobachtung genügt nicht.
Zunächst sagt Jesus in seiner weiteren Belehrung, dass die bösen Taten aus dem bösen Herzen kommen. Daher muss die erste Sorge eines Menschen das reine Herz sein.
In der sechsten Seligpreisung heißt es: „Selig, die ein reines Herz haben, sie werden Gott schauen“. Das reine Herz macht uns bereit für die unmittelbare Begegnung und für die dauernde Gemeinschaft mit Gott.
Wenn Jesus aufzählt, welche Bosheiten aus dem Herzen hervorgehen können, dann zeigt er beispielhaft, wovon das Herz frei sein muss.
Die angeführten Bosheiten (Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch) decken sich weithin mit dem, was durch die Zehn Gebote verboten ist.
Die genannte Lästerung ist das Gegenteil von Lob und Anbetung Gottes.
Im Hochmut meint der Mensch, dass er Gott nicht braucht, dass er selber alles machen und regeln kann.
Unvernünftig ist derjenige, der Gott nicht als Gott ernst nehmen will. Er ist dann auch nicht bereit, das Gebot Gottes über alles Menschenwort zu stellen.
Von all dem muss unser Herz frei werden. Dann erfahren wir Seine Gegenwart in uns.
Dann kann uns nichts, was von außen kommt, unrein machen. Wenn wir dann in der Versuchung auf IHN schauen, sündigen wir nicht und bleiben in Seiner Liebe. Amen.
Mein ganzes Glück bist du allein
Ein Lied Davids. Behüte mich, Gott, denn bei dir habe ich mich geborgen! Ich sagte zum HERRN: Mein Herr bist du, mein ganzes Glück bist du allein. An den Heiligen, die im Land sind, an den Herrlichen habe ich all mein Gefallen: Zahlreich sind die Schmerzen derer, die einem anderen Gott nacheilen. Ich will ihre Trankopfer von Blut nicht spenden, ich nehme ihre Namen nicht auf meine Lippen. Der HERR ist mein Erbanteil, er reicht mir den Becher, du bist es, der mein Los hält. Die Messschnur fiel mir auf liebliches Land. Ja, mein Erbe gefällt mir. Ich preise den HERRN, der mir Rat gibt, auch in Nächten hat mich mein Innerstes gemahnt. Ich habe mir den HERRN beständig vor Augen gestellt, weil er zu meiner Rechten ist, wanke ich nicht. Darum freut sich mein Herz und jubelt meine Ehre, auch mein Fleisch wird wohnen in Sicherheit. Denn du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt; du lässt deinen Frommen die Grube nicht schauen. Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit. (Psalm 16, Einheitsübersetzung)
Liebe: Gleiche Wellenlänge, auf der wir Gott begegnen
Gebet ist Begegnung mit Gott. – In der heutigen oft so hektischen Zeit können viele Menschen nicht mehr beten und leiden darunter. Andere haben den Sinn für Gott und das Gebet völlig verloren. Wieder andere Mitmenschen sagen, dass das Gebet ihnen nicht geholfen habe oder dass es ihnen auch ohne Gebet gut geht. Manche sind überlastet im Beruf, sodass sie abends ihre Ruhe haben wollen.
In dieser Situation ist es gut, ein lebendiges Beispiel vor Augen zu haben. Ein solches ist die heilige Therese von Lisieux, die auch bei der Arbeit und in der Freizeit eine liebende Beziehung zu Gott pflegte. Einmal sagte sie: „Es gibt wohl keine drei Minuten, in denen ich nicht an Gott dachte.“ Zur Erklärung fügte sie hinzu: „Es ist doch ganz natürlich, dass man an den denkt, den man liebt.“
Sie gibt uns auch praktische Ratschläge für ein gutes Gebet: Wenn uns das Beten schwerfällt oder wir es als Pflicht empfinden, können wir ein Liebesgespräch mit Gott daraus machen. Die Liebe ist die gleiche Wellenlänge, auf der wir Gott begegnen können. Zu einem guten Gebet gehört auch die Demut, die das Vertrauen ganz auf Gott setzt und alles von Ihm erwartet, wie geliebte Kinder alles von ihren Eltern erhoffen. Da Christus der gekreuzigte Herr ist, gehören auch Selbstüberwindung und Opfer zu einem wirksamen Gebet. Das könnte bedeuten: Am Morgen früher aufstehen, den Weg zur Kirche nicht scheuen, abends statt einer Quiz-Sendung den Rosenkranz beten oder ein geistliches Buch lesen. Auch für Zerstreuungen gibt uns Therese aus ihrer Erfahrung einen klugen Tipp: Gleich für jene beten, die meinen Geist beschäftigen. So gereichen unsere Zerstreuungen ihnen zum Segen.
Die heilige Therese kürzte auch ihr Gebet nicht ab, wenn sie keine schönen Gefühle dabei verspürte oder meinte, dass der Herr meilenweit von ihr entfernt sei. Dabei dachte sie an das Evangelium, als Jesus im Boot der Jünger geschlafen hat. Aus Liebe zu ihm ließ sie ihn schlafen und vernarrte in der Trockenheit des Betens. In solchen Fällen riet sie einer Mitschwester, langsam ein „Vater unser“ zu beten oder den Engel des Herrn.
Das beste Vorbild im Gebet ist Jesus Christus selbst. Er betete für Hungernde und Kranke, er pries Gott als den Herrn des Himmels und der Erde, er stand frühmorgens auf, um in der Einsamkeit zu beten oder bestieg einen Berg, um mit dem Vater allein zu sein. Am Ölberg rang er sich im Gebet durch, den Willen des Vaters anzunehmen und beendete sein Leben mit Gebeten am Kreuz. Noch mehr: Sein Gebet reichte hinein in die heiligste Dreifaltigkeit, wo ein ewiger Austausch zwischen Gott Vater, Gott Sohn und Gott, dem Heiligen Geist, stattfindet. Wenn wir Ebenbilder Gottes sind, sind auch wir zum Dialog mit Gott geschaffen. Das Gebet gehört zum Wesen des Menschseins und vollendet es. – Autor: Monsignore Anton Schmid, Leiter des Theresienwerkes und des Gebetsapostolates
Drei Wege, Gott zu erkennen
In einer Ansprache am 14. November skizzierte Benedikt XVI. drei Wege, wie wir Gott, der die Wahrheit ist, erkennen können. Diese Gedanken, die auch auf den Kirchenlehrer Augustinus zurückgehen, gebe ich hier mit eigenen Worten wieder.
Da ist zunächst die Schönheit der Natur. Lasse ich mich am Morgen mit offenem Herzen und mit Verstand auf sie ein, kann ich mir nicht vorstellen, dass all die Vielfalt an Pflanzen und Tieren aus sich selbst entstanden sein kann. Weist doch jedes von Menschen geschaffene Werk, jedes Produkt, auf den Erfinder, den Konstrukteur hin. Dabei gibt es keinen, der in der Lage wäre, etwas mit der Natur Vergleichbares zu entwickeln, und sei es nur die winzige Eintagsfliege. Denn die Natur ist LEBEN. Damit Leben überhaupt möglich ist, bedarf es vieler Bedingungen, wie zum Beispiel die Luft zum Atmen, die richtigen Temperaturen, Tag- und Nachtzyklus. – LEBEN aber ist nicht statisch, sondern hat mit Lebendigkeit zu tun. Wer hat nicht schon über die Ordnung in einem Ameisenhaufen und die Intelligenz bei einem Bienenvolk gestaunt? Geben diese Beispiele nicht ein eindrucksvolles – wenn auch stummes – Zeugnis über den allmächtigen Schöpfer aller Dinge? LEBEN hat offensichtlich mit Geist zu tun. Im Schöpfungsbericht heißt es doch, dass am Anfang der Geist Gottes war, der die Materie belebte und den Geschöpfen den Odem, den Lebensatem gab.
Augustinus – seinerzeit Bischof von Hippo/Nordafrika – sagt ein bedeutendes Wort über uns Menschen: „Wenn man die Wahrheit finden möchte, dann muss man nicht auswärts gehen, sondern in sich selbst hineingehen: Denn in dir selbst ist Gott die Wahrheit. Er ist dir innerlicher, als du selbst es für dich bist.“ (Über die wahre Religion 39,72). Dass Gott mich von allen Seiten umgibt, wird schon im Psalm 139 bezeugt:
„Gott (Jahwe), du erforschest mich, und du kennst mich; wann ich sitze und wann ich stehe, du weißt es. Du kennst meine Gedanken; du schaust mich, wann ich gehe und ruhe; all meine Wege sind dir vertraut. Ehe noch auf der Zunge das Wort, siehe, Jahwe, schon weißt du um alles.
Von hinten und von vorne schließt du mich ein, und du legst auf mich deine Hand…“. Ich ergänze: Du bist auch neben mir, unter mir, über mir und warum nicht auch in mir?
Eine wichtige Erkenntnis ist schließlich der Glaube. Er ist nicht ein System von Werten und Meinungen, sondern letzten Endes Begegnung mit Gott. Eine Begegnung, die unser Denken und Leben umwandelt und uns die Kraft der Liebe schenkt. – HJE
Glaube an Gott: Gefühl oder Vernunft?
Kürzlich nahm der Deutsche Werberat Stellung zur Kritik an der Media-Markt-Werbung: „Weihnachten wird unterm Baum entschieden“. Er stellte fest, dass diese Werbung „religiöse Gefühle“ nicht verletze. Gleichzeitig kritisierte er die Kirchen dafür, dass sie ihre Meinung „Huckepack“ auf dem Rücken der kommerziellen Werbung präsentierten.
Der Werberat und andere Teile unserer Gesellschaft, die sich teilweise von Gott entfernt hat, betrachten den Glauben offenbar als reine „Gefühlssache“. Wenn sie ihn mehr rational sehen würden, müßten sie erkennen, dass mit dem zu Recht kritisierten Werbeslogan (siehe oben) ein zentraler christlicher Glaubenskern (Gott wird in Jesus Christus Mensch) ausgehöhlt und zweckentfremdet wird. Würde eine Firma X so etwas (sinngemäß) mit einem Wettbewerber machen, gäbe es einen Rechtsstreit. Also Werbung auf Kosten eines fremden Produkts oder einer Unternehmensphilosophie.
Allerdings steht Media Markt nicht allein, wenn es um die Frage geht, wo oder wie Weihnachten entschieden wird. Zum Beispiel las ich heute in der Tageszeitung über „reich gedeckte Gaben- und Eßtische“ bei einigen Spitzensportlern, bei denen aber aufgrund von Terminverpflichtungen keine Zeit zur Besinnung bleibe. Weiter ist zu sagen, dass Weihnachten bei sehr vielen Bürgern (auch Kirchenangehörigen) mehr ein Familienfest mit reichhaltigem Essen ist, was mit dem Ursprung in Bethlehem wenig zu tun hat. Daher ist die Kritik des Werberates an den Kirchen (siehe oben) im gewissen Sinne berechtigt. Allerdings nicht, wenn er sagt, die Kirche äußere ihre „Meinung“. Hier geht es nicht um eine Meinung, sondern um die Substanz des christlichen Glaubens, über die nicht von Außenstehenden verfügt werden kann. Jede andere Religion genießt – zumindest bei uns in Deutschland – zu Recht entsprechende Toleranz. Welche Firma würde es wagen, ein jüdisches oder islamisches Fest so zu vermarkten?
Nun zu der Frage, ob der Glaube eher dem Gefühl oder eher der Vernunft zuzuordnen ist: Glaube basiert nach der Bibel auf der göttlichen Offenbarung, auf dem Handeln Gottes an den Menschen. Man denke an den Propheten Moses, zu dem Gott gesprochen hat, bis hin zu Johannes dem Täufer. Die Botschaft – letztlich durch Gott selbst in seinem Sohn Jesus Christus verkündet – verlangt eine klare Entscheidung, JA oder NEIN. Nicht Gefühlsduselei ist gefragt: Es ist zwar eine Herzensentscheidung, Gott zu lieben oder nicht (ähnlich wie im zwischenmenschlichen Bereich), aber es ist vor allem eine Entscheidung für die im Glauben erkannte Wahrheit, bei der es letzten Endes um Tod oder Leben geht (vgl. 5. Buch Mose ‚Deuteronomium‘, Kapitel 30,15 f). Eine solche Entscheidung hat immer mit Vernunft zu tun.
Die Bibel sagt uns im Römerbrief, dass Gottes unsichtbares Wesen, seine ewige Macht und Göttlichkeit seit Erschaffung der Welt an seinen Werken durch die Vernunft zu erkennen sind (vgl. Römerbrief 1,20 f). – HJE
“Wo Gott ist, da ist Zukunft”
Wo Gott ist, da ist Zukunft ist das Motto des Papstbesuches im kommenden September (vom 24. bis 25.09.11 in Freiburg). Der Besuch bietet eine gute Gelegenheit zur Orientierung am Wort Gottes und zu guten Begegnungen. – Dabei ist Gottes Gegenwart bei uns nicht abhängig vom Besuch des Papstes. Der Herr läßt sich immer finden, wenn jemand ihn von ganzem Herzen sucht (vgl. Jeremia 29,13). Er ist der treue und nahe Gott. Wo er ist, da ist Zukunft und Hoffnung. Jeder frage ohne Zögern nach ihm, frage nach dem Licht in der Dunkelheit des eigenen Herzens und der Dunkelheit der Ereignisse unserer Tage, egal ob in Japan oder anderswo. ER, Jesus ist das Licht der Welt, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht in der Finsternis bleibt (Johannes 12,46, vgl. Johannes 3,36). – Heinz Josef Ernst