Jahresbrief 2017 des Gebetsapostolats im Theresienwerk e.V.
Liebe Schwestern und Brüder in Christus,
die violette Farbe in der Liturgie im Advent weist uns hin auf die Not und das Leid in der Welt, auf Sünde und Unfrieden. Die weiße Farbe von Weihnachten will uns die Freude und den Frieden der Erlösung vermitteln. Wir Christen brauchen nicht die Augen zu verschließen vor dem Unrecht und den Missständen in der Welt. Wir setzen unsere Hoffnung auf Christus, der kommt und die Welt heilt. Wir können seiner Herrschaft zum Durchbruch verhelfen durch Taten der Liebe und durch unser Gebet. Was dunkel ist, muss nicht so bleiben.
Die hl. Therese ist ein Beispiel des Gebets und der Hoffnung. Sie hat die Welt verändert und auch uns besser gemacht. „Beten“ war für sie gleich „Lieben.“ Gott ist Liebe, und wir können ihm auf der Wellenlänge der Liebe am besten begegnen. Dadurch wird uns das Gebet nicht zur Last, sondern zu einer Quelle der Freude.
Zur Liebe gehört auch die Nächstenliebe. Wer eine Feindschaft hat zu einem Mitmenschen, wird auch bei Gott auf verschlossene Türen stoßen. Wir sollen zu ihm kommen mit einem Herzen ohne Bitterkeit und Rachsucht, sollen verzeihen können. Christus ist auch in unseren Mitmenschen auf dem Grunde ihrer Seele gegenwärtig. Wenn unser ganzes Leben auf Gott ausgerichtet ist, wird das Gebet zu einem Höhepunkt unserer Gottesbeziehung.
Wissenschaftler in den USA haben Forschungen darüber angestellt, warum so viele Ehen heute geschieden werden. Ihre Antwort lautet, dass in den meisten Fällen die Ehepartner keine Zeit mehr füreinander hatten und dadurch ihre Beziehung abgekühlt ist. Sie kamen zu dem Ergebnis: Wenn zwei Menschen an einem Tag nicht eine halbe Stunde Zeit füreinander haben, wird die Ehe mit der Zeit in die Brüche gehen. Diese Erfahrung können wir auch auf unsere Beziehung zu Gott anwenden: Wir sollten uns jeden Tag mindestens eine halbe Stunde Zeit nehmen, um mit ihm zu reden oder bei ihm zu sein. Jeder Tag hat 48 halbe Stunden, eine davon sollten wir ihm schenken.
Die heilige Therese hatte neben dem Lob- und Dankgebet auch besondere Anliegen, die sie ihrem Herrn oder dem himmlischen Vater vortrug. An vorderster Stelle stand das Gebet für die Bekehrung der schuldig gewordenen Menschen, damit sie nicht auf ewig verloren gehen. Mit der Bekehrung des Mörders Pranzini hatte sie schon als 14-Jährige eine prägende Erfahrung gemacht. Dann folgte das Gebet für die Priester und den Heiligen Vater in Rom, dessen Anliegen die ganze Welt umfassen. Sie betete auch für die Missionare und opferte ihre Leiden für sie auf. Auch ihre Novizinnen und die Anliegen, die dem Kloster übergeben wurden, gehörten zu ihrem Herzensgebet.
Jedes christliche Beten hat sein Urbild in unserem Herrn Jesus Christus. Er betete für Hungernde und erwirkte das Wunder der Brotvermehrung, er betete für Kranke und Behinderte und heilte sie, er betete für den verstorbenen Lazarus und weckte ihn zu neuem Leben auf. Er pries Gott und lobte ihn als den Herrn des Himmels und der Erde, er stand frühmorgens auf, um in der Einsamkeit zu beten. Am Ölberg rang er mit seinem Vater und endete sein Leben am Kreuz mit einem Gebet. Das Gebet Jesu reicht hinein in die Heiligste Dreifaltigkeit, wo seit Ewigkeit ein Austausch stattfindet zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist. Dieser Dialog der Liebe, in den wir seit unserer Taufe hineingenommen sind, hört nie auf.
Wir Menschen sind als Ebenbilder Gottes erschaffen und dadurch fähig, mit ihm in Beziehung zu treten. So gehört das Gebet zum Wesen des Christen und führt uns in höchste Höhen. Nie ist der Mensch größer als im Gebet. – Autor: Anton Schmid, Leiter des Theresienwerks und des Gebetsapostolats – HJE