Auf den letzten Seiten ihrer Selbstbiographie, wenige Monate vor ihrem seligen Heimgang, schreibt die heilige Therese von Lisieux über ihr Beten und von ihrem Vertrauen zum Gebet. Neben ihrem gemeinschaftlichen Gebet im Karmel liebte sie auch das stille und persönliche Gebet
Unser Gebet muss nicht in Gebetbüchern gesucht werden oder sich reimen wie ein Kindergebet, sondern darf einfach sein. Wichtig war für sie, dass es aus dem Herzen kommt, sowohl ihr Lob- und Dankgebet wie auch ihr Bittgebet. Wichtig waren ihr auch der Glaube und das Vertrauen, wie es auch Jesus bei seinen Wunderheilungen voraussetzte. Das gemeinsame Gebet beflügelte sie durch die Andacht ihrer Mitschwestern, und weil Christus geistig in ihrer Mitte war. Das persönliche Gebet drückte ihre seelische Stimmung und ihre Situation aus.
Als sie schon schwer krank war und das Bett hüten musste, fragte ihre Schwester: „Was machen Sie den ganzen Tag? Sie sollten schlafen.“ Darauf Therese: „Ich kann nicht schlafen, weil ich zu sehr leide. Also bete ich. “ -„Und was sagen Sie Jesus?“ – „Ich sage ihm nichts, ich liebe ihn.“ Auch in der Krankheit ist sie uns ein Vorbild im Gebet. Da fehlen uns oft die Worte und die Konzentration, aber die Liebe darf nicht fehlen. Die Liebe kann sich ausdrücken in der geduldigen Annahme einer Krankheit, in Stoßgebeten oder in einem Blick auf das Kreuz.
Noch ein weiterer wichtiger Gedanke: Die heilige Therese hatte die Sorge, jemand in ihrem Gebet zu vergessen, dem sie es versprochen hatte oder für den sie verantwortlich war. Da gab ihr Gott nach einer heiligen Kommunion ein besonderes Gebet ein, das sie im Hohenlied der Liebe gelesen hatte und das sie für sich auslegte: „Zieh mich an dich, wir werden eilen nach dem Duft deiner Wohlgerüche“ (Hoheslied 1,3). Ausführlich erklärt sie dieses Schriftwort, bei dem ihr der Wechsel des Subjekts aufgefallen war. „Jesus, es ist also nicht einmal nötig zu sagen: „Indem du mich an dich ziehst, zieh auch die Seele, die ich liebe, an dich.“ Das schlichte Wort „Zieh mich an dich“ genügt. Ich begreife es, wenn eine Seele sich vom berauschenden Duft deines Wohlgeruchs bannen ließ, kann sie nicht einsam eilen: Alle Seelen, die sie liebt, zieht sie hinter sich her…“ Sie vergleicht die Wirkung dieses Gebetes mit einem Sturzbach, der alles mit sich schwemmt, was ihm begegnet und sich in den Ozean stürzt. Das Meer ist für sie ein Gleichnis für die unendliche Liebe Gottes. Ein anderes Bild ist das Feuer, das ein kaltes Eisenstück durchglüht. So wird die Liebe Gottes den Beter durchformen, wie es die heilige Edith Stein ausdrückte: „Das Leben der heiligen Therese war ganz von der Liebe durchformt; ich möchte möglichst viel von ihr in mein Leben übernehmen.“ Wenn uns manchmal die Worte zum Gebet fehlen, können wir einfach beten wie Therese: „Zieh mich an dich!“ So könnte ein Vater oder eine Mutter beten, ein Pfarrer oder ein(e) Ordensangehörige(r). Alle werden gesegnet, die zu ihnen gehören.
Liebe Brüder und Schwestern, die Adventszeit und das neue Kirchenjahr begannen mit der Mahnung Jesu: „Wachet und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt“ (Lk 21,36). Das Gebet macht uns bereit, dem kommenden Herrn, der unsere wunderbare Zukunft ist, jederzeit begegnen zu können. Das Gebet ist das einzige Mittel, das unserer Welt den Frieden und den Menschen das Heil bringen kann. – Monsignore Anton Schmid, Leiter des Theresienwerks und des Gebetsapostolates